Das Inventar der Fundmünzen der Schweiz (IFS) ist ein Dokumentations- und Informationszentrum, in dem die numismatischen Quellen – Münzfunde und relevante Dokumente – der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein erfasst und dokumentiert werden.
Inventar der Fundmünzen der Schweiz (IFS)
Das Istituto Svizzero di Roma trägt seit 1947 dazu bei, die kulturelle und akademische Szene der Schweiz ausserhalb der Landesgrenzen und insbesondere in Italien bekannt zu machen. Die Einrichtung bietet ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm in Rom und Mailand. Jedes Jahr beherbergt das Istituto Svizzero zwölf junge ForscherInnen und KünstlerInnen und ermöglicht diesen so, gemeinsam zu leben und zu arbeiten, sich zu vernetzen und Brücken zwischen der Welt der Kunst und der Wissenschaft zu bauen.
Istituto Svizzero di Roma
Die Schweizerische Archäologische Schule in Griechenland (ESAG) bietet seit 1964 den Rahmen für Forschungen zur antiken Stadt Eretria auf Euböa. Die Schule unterstützt ausserdem weitere archäologische Projekte von Schweizern an anderen Orten Griechenlands.
Schweizerische Archäologische Schule in Griechenland (ESAG)
Schweizerische Kommissionen für die Kooperation mit der Union Académique Internationale (UAI)
Die Kommission «Corpus Americanensium Antiquitatum» ist für die wissenschaftliche Bearbeitung und Veröffentlichung der Bestände aus Alt-Amerika in Museen ausserhalb Lateinamerikas zuständig. Wichtige Grundlagen sind eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Herkunftsländern der in den völkerkundlichen Museen aufbewahrten Gegenstände und das Kulturgütertransfer-Gesetz in der Schweiz.
Die Kommission «Corpus Vasorum Antiquorum» sorgt für eine vollständige Erfassung der antiken Gefässe in den Museen und Sammlungen der Welt. Die Gefässe sollen der Forschung insbesondere mit einem ausführlichen Katalogtext und in einer ausreichenden Abbildungsdokumentation von guter Qualität zugänglich gemacht werden.
An der Kommission für Lateinische Wörterbücher sind mehrere europäischen Länder beteiligt. Die Mitglieder tragen aus den lateinischen Texten, die im Mittelalter in ihren Territorien entstanden sind, Belegmaterial zusammen. Der Beitrag Deutschlands, Österreichs und der Schweiz zu diesem internationalen Unternehmen ist das seit 1959 erscheinende Mittellateinische Wörterbuch.
Übersicht: Langzeitprojekte im Netzwerk der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW)
Das Schweizerische Institut für Ägyptische Bauforschung und Altertumskunde in Kairo ist ein Forschungsinstitut und beschäftigt sich in erster Linie mit der Erforschung der altägyptischen Architektur sowie der Geschichte und Kultur des Alten Ägypten. Das Institut wird einzig von der Ludwig Borchardt-Stiftung (Schaffhausen) finanziert.
Schweizerisches Institut für Ägyptische Bauforschung und Altertumskunde in Kairo